Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Berufsbild Physiotherapie

Ausbildung Physiotherapie

Berufsbild Physiotherapie

Physiotherapeuten sind Angehörige eines Gesundheitsfachberufes, wie Ergotherapeuten und Logopäden. Physiotherapeuten führen auf Grundlage der ärztlichen Anordnung und Diagnose eine physiotherapeutische Untersuchung am Patienten durch, die die Voraussetzung jeder Behandlung darstellt. Ziel ist es, Menschen jeden Alters dahingehend zu begleiten und zu unterstützen, dass sie sich in ihrem Bewegungsverhalten ökonomisieren und unabhängig von fremder Hilfe selbstbestimmt im Alltag und im Beruf leben können. 

Physiotherapeuten erbringen ihre Leistungen in allen medizinischen Fachgebieten, bei Störungen:

  • Im Bereich des Bewegungssystems
  • Im Bereich der inneren Organe
  • Im Bereich des Nervensystems

Physiotherapeutische Maßnahmen werden klientenorientiert durchgeführt; das heißt: gemeinsam mit dem Klienten und abhängig von den Funktionsstörungen, Erkrankungen oder Fehlentwicklungen werden Therapieschritte geplant und durchgeführt. Zur Behandlung wenden Physiotherapeuten aktive Techniken wie Bewegungstherapie z.B. zur Verbesserung von Ausdauer und Kraft oder auch passive Techniken wie Kälte- und Wärmeanwendungen, klassische Massage oder Elektrotherapie an.

Das Spektrum der Arbeitsfelder von Physiotherapeuten ist sehr breit gefächert. Je nach eigenen Interessen und Fähigkeiten und in welchem Arbeitsbereich der Schwerpunkt gelegt wird (Prävention, Kuration oder Rehabilitation), erfolgt die Auswahl des Arbeitsplatzes. Arbeitsplätze im Bereich des Gesundheitswesens sind z.B. Krankenhäuser und Fachkliniken, freie Praxen, sportmedizinische Einrichtungen und Rehabilitationskliniken.

Durch verschiedene gesellschaftliche Faktoren hat bei den Menschen in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden. Es zeigt sich, dass die Bereitschaft gewachsen ist für die Aufrechterhaltung der Gesundheit mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Daher bestehen im Präventions- und Wellnessbereich zukünftig gute Berufschancen z.B. in Einrichtungen wie Fitnessstudios, Wellnesscentern und Ferienanlagen.

Darüber hinaus können Physiotherapeuten durch entsprechende Weiterqualifizierungen in weiteren Arbeitsfeldern z.B. im Tierbereich (Tierphysiotherapeut) oder in einer Physiotherapieschule (Dozent) tätig werden.

 

Weiter mit: 

Zugangsvoraussetzungen

Bewerbung

Ausbildungsablauf

Ausbildungsbegleitendes Studium

Kosten und Finanzierung