Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kaufmännische Umschulung mit IHK Abschluss in Nordrhein-Westfalen

Hier finden Sie unser aktuelles Angebot an kaufmännischen Umschulungen in Voll- und Teilzeit der DAA an unseren Standorten in Nordrhein-Westfalen.

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin.

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement lernen Sie Abläufe der modernen Büroorganisation und Informationsverarbeitung kennen. Sie übernehmen Tätigkeiten im Sekretariat und in der Sachbearbeitung wie Beschaffung, Marketing, Rechnungswesen und Personalverwaltung. Neben weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen der Büro- und Geschäftsprozesse werden integrative Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf die Ausbildungsorganisation und die Bereiche Information, Kommunikation und Kooperation vermittelt.

Neu am Berufsbild ist die Einführung von Wahlqualifikationen. Hierzu gehören:

  •  Auftragssteuerung und -koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Personalwirtschaft
  • Marketing und Vertrieb
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Recht
  • Öffentliche Finanzwirtschaft

2 Wahlqualifikationen müssen für das betriebliche Praktikum gewählt werden. Eine Wahlqualifikation davon wird Ausgangspunkt für das Fachgespräch in der Abschlussprüfung. Die angebotenen Wahlqualifikationen können regional variieren. Erkundigen Sie sich beim jeweiligen Standort, welche Wahlqualifikationen für Sie möglich sind.

Sie erhalten mit den vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten im neuen Berufsbild eine breite Grundlage für organisatorische und bearbeitende Tätigkeiten in Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und Öffentlichen Dienst.

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Kaufmann/-frau für Büromanagement in BERUFENET.

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten unter anderem in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen. Sie planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen den Heil-, Pflege- und Beratungsberufen, den Kunden oder Patienten und den Abrechnungsstellen. Sie wenden sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und erstellen die Leistungsabrechnung mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern. Der Kaufmann im Gesundheitswesen/die Kauffrau im Gesundheitswesen führen Kalkulationen durch, beschaffen und verwalten benötigte Materialien und finden ihren Einsatz im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen oder auch im Personalwesen.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Organisation und allgemeine Verwaltung
  • Kundenbetreuung
  • Leistungsabrechnung
  • Personalwirtschaft

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen in BERUFENET.

Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Einzelhandelskaufleute sind sowohl in Fachgeschäften als auch den Fachabteilungen von Warenhäusern tätig. Neben dem eigentlichen Verkauf ist die Beratung der Kunden bezüglich Produkteigenschaften sowie der Benutzung und Pflege eine der Hauptaufgaben. Der Kaufmann im Einzelhandel/die Kauffrau im Einzelhandel ist aber auch Hauptansprechpartner bei Reklamationen. Er/sie kümmert sich darüber hinaus um die Produktpräsentation wie auch Einkauf und Lagerverwaltung, Inventur und Preiskalkulation.


Schließlich gehören betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen und die Mitwirkung bei der Sortimentsgestaltung oder Marketingaktionen zu ihren Aufgaben.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Einkauf und Verkauf
  • Kundenberatung
  • Reklamationsbearbeitung
  • Werbung
  • Allgemeine Verwaltung und Organisation
  • betriebliches Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung
  • Personalwesen


Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Kaufmann/-frau im Einzelhandel in BERUFENET.

 
Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung planen und organisieren komplette Logistikketten. Sie regeln Lagerung, Umschlag und Versand von Waren aller Art. Sie suchen geeignete Transportmittel und -strecken aus und kümmern sich um Gefahrgut-, Versicherungs-, Grenz- und Zollformalitäten und erarbeiten Terminpläne. Der Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/die Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung berät und betreut Kunden, erstellt Angebote und rechnet die Leistungen ab. Darüber hinaus gehören Schadensmeldung und -regulierung, Erledigung und Überwachung des Zahlungsverkehrs und das Mahnwesen zu den Aufgaben. Der Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden wird in englischer Sprache geführt.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Kundenberatung, Angebotserstellung
  • Auftragsabwicklung inklusive aller Formalitäten
  • Zoll, Versicherung
  • Planen und Disponieren
  • Lagerung
  • allgemeine Verwaltung/Rechnungswesen

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung in BERUFENET.


Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufleute verkaufen die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Zu ihren Aufgaben gehört die Analyse der Marktpotenziale, verschiedenste Aspekte der Material- und Produktionswirtschaft, aber auch Kalkulation und Verkauf. Zu den anfallenden Aufgaben gehören Angebotsvergleich, Lagerwirtschaft, Produktionsplanung, Kalkulation oder das Führen von Verkaufsverhandlungen. Im Bereich Rechnungswesen bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Der Industriekaufmann/die Industriekauffrau kann seinen Einsatz auch in der Personalverwaltung finden.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Materialwirtschaft
  • Produktionswirtschaft
  • Personalwirtschaft
  • Rechnungswesen

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Industriekaufmann/-frau in BERUFENET.


Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

IT-Systemkaufmann/-frau

IT-System-Kaufleute analysieren Kundenanforderungen an IT-Systeme und konzipieren passende informations- und telekommunikationstechnische Lösungen. Sie beraten Kunden, erstellen Angebote und schließen Verträge. Sie installieren die IT-Systeme, nehmen sie in Betrieb und übergeben sie dem Kunden. Sie sind Ansprechpartner in Fragen der Wartung und des Service. Der IT-Systemkaufmann/die IT-Systemkauffrau ist darüber hinaus für Einweisung und Schulung der Anwender zuständig. Sie sind verantwortlich für Projektabrechnung und -controlling. 

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Kundenberatung und Systemanalyse
  • Angebotserstellung
  • Systemimplementierung
  • Marktanalyse

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter

Weitere Informationen finden Sie unter IT-Systemkaufmann/-frau in BERUFENET.


Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Sport- und Fitnesskaufleute arbeiten mit Schwerpunkt auf kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben in Betrieben und Einrichtungen des Sport- und Wellnessbereiches. Sie planen und organisieren Veranstaltungen und Angebote mit eigener Verantwortung vom Marketing bis zum Controlling.

Sie beraten und betreuen Kunden mit einem ganzheitlichen Ansatz, der weit über das tradierte Bild von Muskelschmieden hinaus geht. Neben kaufmännischen Kenntnissen ist das Wissen über Anatomie, Physiologie und Ernährungslehre genauso wichtig wie die Berücksichtigung rechtlicher Regelungen und die Kenntnis von Abrechnungsverfahren mit Kostenträgern im Gesundheitswesen.

Im Rahmen der Neuordnung im Juli 2007 wurde der Ausbildungsberuf um die aus der Praxis geforderten notwendigen sportfachlichen Inhalte ergänzt. Fester Bestandteil sind jetzt Qualifikationen wie das Erstellen und die Umsetzung von individuellen Trainingsplänen, die Anwendung von Trainingsmethoden und Bewegungstechniken oder auch gezielte Beratung von Kunden im Bereich Prävention. Organisationstalent und Kundenorientierung sind selbstverständlich.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:

  • Planung und Organisation von Veranstaltungen
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Arbeit in Verbänden und Vereinen
  • Leistungsabrechnung
  • Betriebssicherheit von Sporteinrichtungen
  • Qualitätssicherung

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Sport- und Fitnesskaufmann/-frau in BERUFENET.


Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Kontakt

Verkäufer/-in

Verkäufer/-innen verkaufen Waren und Dienstleistungen, informieren und beraten Kunden und bieten Serviceleistungen an. Zu ihrem Aufgabengebieten gehören das Annehme der Ware, das Auszeichnen der Preise und die ansprechende Präsentation. Weiterhin sind sie für Qualitätskontrollen , das Bestellen der Ware und die Bearbeitung von Reklamationen verantwortlich.

Das Einsatzgebiet von Verkäufer/-innen ist sehr vielfältig und reicht von Einzelhandelsfachgeschäften, über Supermärkte und Kaufhäuser bis zum Vermietungs- und Verleihgewerbe.

Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind:
- Einkauf und Verkauf
- Kundenberatung
- Kasse und Abrechnung
- Reklamationsbearbeitung
- Werbung und Verkaufsförderung
- Sortimentsgestaltung

 

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auch unter Verkäufer/-in in BERUFENET.

Kontakt

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

 

Tätigkeit

Kaufleute im E-Commerce verkaufen Produkte und Dienstleistungen im Internethandel.

Ausbildungsstart

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Kaufleute im E-Commerce finden Beschäftigung

  • in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
  • bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
  • im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
  • bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
  • bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z.B. Speditionen, Transportunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen

Kontakt