Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Pflegeausbildung

Das Pflegeberufegesetz hat zum 1. Januar 2020 das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz abgelöst. Ziel war es, die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu modernisieren, attraktiver zu machen und den Berufsbereich der Pflege insgesamt aufzuwerten.

Einhergehend mit dieser Neuerung ergeben sich viele Fragen, welche wir Ihnen auch gerne bei einem persönlichen Informationsgespräch beantworten. 

In unserer staatlich anerkannten Pflegeschule wurde seit Jahren Altenpfleger/innen und Altenpflegehelfer/innen ausgebildet, informieren Sie sich jetzt über die neue Pflegeausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau an unserer Pflegefachschule der DAA NRW Süd  in Wuppertal. 

Film zum Pflegeberufegesetz des Bundesministerium für Gesundheit

Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege werden zusammengelegt. Das Pflegeberufegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe treten am 1. Januar 2020 in Kraft

 

Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.

Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie
in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren

  • in Altenwohn- und -pflegeheimen
  • bei ambulanten Pflegediensten
  • in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
  • in Hospizen
  • in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung

Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege werden zusammengelegt. Das Pflegeberufegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe treten am 1. Januar 2020 in Kraft.


Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen).
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.

  • mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • oder einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und eine Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe

sowie

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Neugier und Interesse an neuen Lerninhalten
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
  • gesundheitliche Eignung für den Beruf

 

Weitere Zugangsmöglichkeiten erfragen Sie gerne telefonisch oder auch in einem persönlichen Gespräch.

Beschreibung / Inhalte:

Erlernen Sie die Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitswesen und machen Sie sich mit den branchenspezifischen Kontenrahmen vertraut. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den speziellen gesetzlichen Regelungen, wie z. B. der Krankenhaus-Buchführungsverordnung bzw. der Pflegebuchführungsverordnung, und üben Sie die Anwendung an einer Viezahl von Fallbeispielen bis hin zur Buchung in einer Kur- & Rehabilitationsklinik. In diesem Modul stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Spezielle Buchführungspflicht *Ausnahmen der Buchführungspflicht *Steuerliche Regelungen und Vergünstigungen im Gesundheitswesen *Anwendung branchenspezifischer Kontenrahmen *Buchung in einer Kur-& Rehabilitationsklinik Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Gerade im Gesundheitswesen spielt Qualität eine besondere Rolle. Dementsprechend fordert der Gesetzgeber den Einsatz von Qualitätsmanagementsystemen. Machen Sie sich in diesem Lernbaustein mit den Grundlagen des Qualitätsmanagement vertraut und lernen Sie verschiedene im Gesundheitsbereich eingesetzte Systeme kennen. In diesem Lernbaustein stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Grundzüge des Qualitätsmanagements *Total Quality Management *Grundlagen des Projektmanagements *Fallstudie Projektmanagement Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Machen Sie sich mit dem Aufbau und der Organisationsstruktur des Gesundheitswesens in Deutschland vertraut und erfahren Sie, welche Rolle die verschiedenen staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteure spielen. Informieren Sie sich zugleich über die gesetzlichen Grundlagen und lernen Sie die verschiedenen Formen der Patientenversorgung kennen. In diesem Lernbaustein stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Institutionen im Gesundheitswesen *Kompetenzen des Bundes und der sonstigen Gebietskörperschaften *Strukturen im Gesundheitswesen *Elemente der Versorgungssysteme *Rettungsdienst und Krankentransport Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Gerade im Gesundheitsbereich ist die Orientierung auf den Kunden und das gemeinsame Miteinander von grundlegender Bedeutung. Ein Arzt-Patienten-Verhältnis ohne gegenseitiges Vertrauen ist nicht denkbar und ein solch sensibles Verhältnis findet sich in vielen Gesundheits- und Sozialbereichen. Es entsteht aber nicht von allein. Machen Sie sich deshalb in diesem Lernbaustein mit den Grundlagen der Kommunikation vertraut, lernen Sie, was ein kundenorientiertes Beschwerdemanagement bedeutet, und üben Sie sich im Umgang mit Konflikten. In diesem Lernfeld stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Kundenorientierung als Schlüssel zum Erfolg *Interne und externe Kooperationen im GW *Grundlagen der Kommunikation *Beschwerdemanagement als Kundenbindungskonzept *Gespräche leiten und moderieren *Konflikte erkennen und lösen Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten: Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Wenn Sie im Gesundheitsbereich arbeiten, dann benötigen Sie Medizinisches Wissen. Sei es am Empfang einer Klinik oder im Büro einer Krankenkasse, ob als Sekretärin oder Verwaltungsleiterin einer Pflegeeinrichtung, ob Neueinsteiger oder Berufsrückkehrer - immer wieder werden Sie mit medizinischen Zusammenhängen und Begriffen konfrontiert. Verschaffen Sie sich mit Hilfe dieses Lernbausteins als Nicht-Arzt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Bereiche. In Lernbaustein Medizinisches Wissen stehen in folgende Inhalte zur Auswahl *Medizinische Terminologie *Allgemeine Krankheitslehre *Onkologie *Herz-Kreislauferkrankungen *Erkrankung der Verdauungsorgane *Erkrankungen der Niere und der harnableitenden Organe *Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Gesundheit und Soziales sind wohl die Wirtschaftsbereiche, die auch in Zukunft hohe Wachstumsraten erwarten lassen. Gerade hier werden gut ausgebildete Mitarbeiter gesucht. Die DAA bietet Ihnen in diesem Bereich eine Vielzahl von Qualifizierungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Bereich Gesundheit und Soziales stehen Ihen folgende Inhalte zur Verfügung: *Selbstmanagement *Berufsorientierung *Bewerbungscoaching *Berufsbilder im Gesundheitswesen *Medizin- und Sozialrecht *Organisation in ambulanten und stationären Einrichtungen *Märkte und Zielgruppen *Leistungserstellung im Gesundheitswesen *Abrechnungsverfahren im Gesundheitswesen *Neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen *Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen *Kundenorientierung und Kooperationen *Gesundheitspädagogik *Medizinisches Wissen *Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitswesen *Organisation und Aufgaben des Gesundheitswesen *Die Pflege *EDV Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Machen Sie sich mit den verschiedenen personalwirtschaftlichen Aspekten aus der Sicht des Gesundheitswesens vertraut. Erwerben Sie grundlegendes Wissen in der Personalwirtschaft und lernen Sie die spezifischen Besonderheiten im Gesundheitsbereich. Im Bereich Personalwirtschaft im Gesundheitswesen stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Personalwesen *Personalentwicklung im Gesundheitswesen *Entgeltabrechnung Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Machen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Berufsalltag vertraut und informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsrecht, beim Verkauf und im Unternehmensbereich. Neben den allgemeinen Regelungen wird speziell auf die rechtlichen Bestimmungen im Gesundheitsbereich eingegangen. In diesem Modul stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Rechtliche Rahmenbedingungen *Arbeitsrecht *Handelsrechtliche Grundlagen *Rechtsformen im Gesundheitswesen Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Mach Sie sich fit im Medizin- und Sozialrecht. Lernen Sie in diesem Lernfeld das System der sozialen Sicherung kennen und erarbeiten Sie sich die rechtlichen Bestimmungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Im Bereich Medizin- und Sozialrecht stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *System der sozialen Sicherung *Patientenrechte *Die Pflegeversicherung (SGB XI) *Haftungsproblematik im Gesundheitswesen *Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit *Datenschutz und Datensicherheit *Rehabilitation (SGB IX) *Medizintechnik und Pharmaindustrie *Integration und Behinderung *Heimrecht *Betreuungsrecht Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Ein Krankenhaus kann nicht nur Patienten heilen und ein Altersheim nicht nur Menschen pflegen - auch Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens müssen organisiert und verwaltet werden. Machen Sie sich im Lernfeld Prozesse in Gesundheitseinrichtungen mit der betrieblichen Organisation vertraut und lernen Sie, was bei der medizinischen Dokumentation und beim Schriftverkehr beachtet werden muss. Erfahren Sie, wie Krankenhäuser finanziert werden und welche Aspekte bei der Materialbestellung berücksichtigt werden sollten. In diesem Lernfeld stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Bürowirtschaft *Terminverwaltung *Medizinische Dokumentation *Organisation des Schriftverkehrs *Materialwirtschaft im Gesundheitswesen *Grundzüge der Krankenhausfinanzierung *Betriebliche Organisation Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Beschreibung / Inhalte:

Machen Sie sich mit dem Marketing im Gesundheitsbereich vertraut und lernen Sie vor allem die gesetzlichen Regelungen und Einschränkungen in diesem Bereich kennen. Erarbeiten Sie sich die Grundlagen des Marketing-Mix und üben Sie den Einsatz verschiedener Marketinginstrumente. In diesem Lernfeld stehen folgende Inhalte zur Auswahl: *Marketing in Gesundheitseinrichtungen *Marketing-Instrumente und Marketing-Mix *Rechtliche Rahmenbedingungen *Werbebeschränkungen im Gesundheitsbereich *Die Branche im Dialog mit der Öffentlichkeit *Öffentlichkeitsarbeit *Fundraising Informationen zum Lernsystem Das MWS besteht aus verschiedenen thematischen Modulen. Nach Absprache mit der Agentur für Arbeit wird in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individueller Qualifizierungsplan entwickelt. Ausgangspunkt sind dabei Ihre Vorkenntnisse und Ihre Ziele. Den Beginntermin können Sie ggf. in Absprache mit der Agentur für Arbeit selber festlegen. Sie lernen und arbeiten bei der DAA mit Fallstudien, Übungsmandanten und verschiedenen anderen Lernmaterialien (z. B. Videos) und werden von einem Lernberater betreut und von Dozenten unterrichtet.

Fördermöglichkeiten:

Deutsche Rentenversicherung Berufsgenossenschaften Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter oder Optionskommunen (SGB II) Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Selbstzahler mit individuellen Zahlungsbedingungen

Kontakt

Die DAA-Pflegeschulen setzen auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung entsprechend der Lernfelder der Ausbildungsrichtlinien. Die Entwicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen steht neben der Vermittlung von fachtheoretischen und fachpraktischen Qualifikationen im Mittelpunkt der Ausbildung. Hier arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern der stationären und ambulanten Altenpflege zusammen – nur so kann eine nachhaltige Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis als auch eine langfristige Tätigkeit im Altenpflegebereich erfolgreich sein.

Methodenvielfalt im Unterricht und ein respektvoller gemeinschaftlicher Umgang wird von allen Lehrkräften und Dozenten gelebt und umgesetzt. Wir schaffen eine persönliche Lernatmosphäre, in der jeder Auszubildende in der Entwicklung seiner Stärken individuell unterstützt wird.

Als Aufstiegsmöglichkeiten beispielsweise zur Pflegedienstleitung und Stationsleitung besteht die Möglichkeit, sich ab dem 2. Ausbildungsjahr ausbildungsbegleitend durch den Studiengang  Therapie- und Pflegewissenschaften erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) an der Hamburger Fern-Hochschule Bonn für künftige Leitungs- und Führungsaufgaben zu qualifizieren.

Zu unseren weiteren Angeboten gehören auch Kurse zur Betreuungskraft nach §53c (ehemals §87b) , Auffrischungskurse für Betreuungskräfte nach §53c (ehemals §87b) , Schulung zur Durchführung von Behandlungspflege LG1 und LG2  und Praxisanleitung für Pflegeberufe

Lernen Sie uns kennen - wir freuen uns auf Sie.

Pflegeschule der DAA NRW Süd in Wuppertal.